Trockene Augen â Sicca-Syndrom
Trockene Augen (auch Sicca-Syndrom genannt) sind weit verbreitet und können sehr belastend sein. Durch eine Störung des TrĂ€nenfilms wird die AugenoberflĂ€che nicht mehr ausreichend benetzt. Entweder produzieren die TrĂ€nendrĂŒsen zu wenig FlĂŒssigkeit, oder die vorhandene TrĂ€nenflĂŒssigkeit verdunstet zu schnell. In beiden FĂ€llen trocknen Hornhaut und Bindehaut aus â das fĂŒhrt zu Rötung, Brennen und einem unangenehmen FremdkörpergefĂŒhl im Auge. Ein gesunder TrĂ€nenfilm schĂŒtzt das Auge, versorgt es mit NĂ€hrstoffen und sorgt fĂŒr scharfes Sehen. Bei einem Sicca-Syndrom hingegen ist diese Schutzfunktion gestört, wodurch sich die Symptome verstĂ€rken können.
Was ist Sicca?
Das Sicca-Syndrom bezeichnet das Krankheitsbild der dauerhaft trockenen Augen, bei dem die schĂŒtzende TrĂ€nenfilmfunktion gestört ist â entweder durch zu geringe TrĂ€nenproduktion oder zu schnelle Verdunstung der TrĂ€nenflĂŒssigkeit. Die Folge: Hornhaut und Bindehaut werden nicht mehr ausreichend benetzt, was zu Rötung, Brennen und FremdkörpergefĂŒhl fĂŒhrt.
Mit zunehmendem Alter, hormonellen VerĂ€nderungen oder bei chronischer LidrandentzĂŒndung kann die Meibom-DrĂŒsenfunktion nachlassen â ein hĂ€ufiger Auslöser fĂŒr das Sicca-Syndrom. Eine gezielte Therapie, etwa durch WĂ€rmekompressen, spezielle Lidrandpflege oder innovative Verfahren wie die E-Eye Behandlung, zielt daher auch darauf ab, die DrĂŒsenfunktion wiederherzustellen und so den TrĂ€nenfilm zu stabilisieren.

Ein zentraler Faktor sind die Meibom-DrĂŒsen, die sich im Rand des oberen und unteren Lids befinden und eine fetthaltige Schicht (Lipide) in den TrĂ€nenfilm abgeben. Diese Lipidschicht verhindert normalerweise, dass die TrĂ€nenflĂŒssigkeit zu schnell verdunstet. Sind die Meibom-DrĂŒsen jedoch blockiert, entzĂŒndet oder in ihrer Funktion eingeschrĂ€nkt (Meibom-DrĂŒsendysfunktion), fehlt dieser Fettanteil im TrĂ€nenfilm. Dadurch wird die Verdunstung beschleunigt und selbst bei ausreichender TrĂ€nenproduktion kann es zu trockenen Augen kommen.
Trockene Augen Symptome
Typische Anzeichen fĂŒr trockene Augen sind:
- Rötung und Brennen: Die Augen erscheinen gerötet und fĂŒhlen sich heiĂ oder brennend an, oft zusammen mit Juckreiz.
- FremdkörpergefĂŒhl: Viele Betroffene haben das GefĂŒhl, es sei ein Sandkorn oder sonst ein Fremdkörper im Auge. Das fĂŒhrt zum unbewussten Reiben der Augen.
- TrĂ€nenfluss: Ironischerweise können bei Sicca-Syndrom paradoxerweise auch trĂ€nende Augen vorkommen â als Reflex auf die trockene Irritation.
- Lichtempfindlichkeit: Blendung oder grelles Licht wird schnell als unangenehm empfunden.
- MĂŒde oder geschwollene Augenlider: Das GefĂŒhl von schweren Lidern oder Lidschwellungen ist hĂ€ufig, vor allem morgens nach dem Aufwachen.
- Kontaklinsen-UnvertrÀglichkeit: Betroffene können Kontaktlinsen plötzlich schlecht vertragen oder garnicht mehr tragen.
- Sehstörungen: In fortgeschrittenen FĂ€llen kann das Sehen verschwommen sein oder schwanken, weil der TrĂ€nenfilm unregelmĂ€Ăig ist.
Diese Beschwerden treten oft bei Bildschirmarbeit oder Wind auf. Ohne Behandlung werden sie tendenziell stĂ€rker â unzureichend benetzte Augen trocknen schneller aus und entzĂŒnden sich leichter.

Trockene Augen Ursachen
Die Ursachen fĂŒr Augen sind trocken sind vielfĂ€ltig. Es gibt zwei Ursachen, die zu trockenen Augen fĂŒhren können: 1. Die TrĂ€nenÂdrĂŒsen produÂzieren nicht ausÂreichÂend TrĂ€nenÂflĂŒssigÂkeit oder 2. die ZusamÂmenÂsetzung des TrĂ€nenÂfilms ist gestört.
1. Nicht ausreichend TrĂ€nenflĂŒssigkeit:
Eine nicht vollÂstĂ€nÂdige EntÂwickÂlung der TrĂ€nenÂdrĂŒsen kann zum ProÂduktionsÂverlust von TrĂ€nenÂflĂŒssigÂkeit fĂŒhren – TrĂ€nenÂdrĂŒsenÂaplasie – genannt. Es können aber auch andere ernstÂhafte ErkrankÂungen wie z.B. LeuÂkĂ€mie der AusÂlöser sein.
2. FunkÂtionen des TrĂ€nenÂfilms:
- Schutz vor FremdÂeinÂwirkÂungen wie z.B. Staub / BakÂterien und Viren
- ErnĂ€hÂrung der HornÂhaut und VersorgÂung mit SauerÂstoff
- ErleichÂterung bei Zwinkern bzw. LidÂschlag
80 % der Patienten mit trockenen Augen weisen eine Störung der ersten FettÂschicht im Auge auf: der LipidÂschicht. Ist die LipidÂschicht gestört wird sofort die TrĂ€nenÂschicht angeÂgriffen. Das hat zur Folge, dass der TrĂ€nenÂfilm als TrĂ€ne ausÂflieĂt oder sogar verÂdunstet. Die richtige Diagnose der AusprĂ€gung (zu wenig Wasseranteil vs. zu wenig Fett) ist wichtig, da sie die Therapie entscheidet. In vielen FĂ€llen liegt jedoch eine Mischform vor, bei der beide Mechanismen zusammenspielen.
Verminderte TrÀnenproduktion (hyposekretorisch)
Hier produziert der Körper generell zu wenig TrĂ€nenflĂŒssigkeit. Dies kann altersbedingt sein oder bei Erkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom bzw. anderen Autoimmunerkrankungen (z.B. rheumatoider Arthritis) auftreten. Auch bestimmte Medikamente (z.B. Antidepressiva, Blutdrucksenker) fĂŒhren hĂ€ufig zu Austrocknung des Auges.
Erhöhte TrÀnenverdunstung (hyperevaporativ)
Die hĂ€ufigere Form entsteht, wenn die TrĂ€nenflĂŒssigkeit normal produziert wird, aber zu schnell verdunstet. Grund ist meist eine Störung der Meibomschen DrĂŒsen am Lidrand, die fĂŒr die fetthaltige Schicht des TrĂ€nenfilms zustĂ€ndig sind. Verstopfte oder entzĂŒndete Meibom-DrĂŒsen (LidrandrandentzĂŒndung) vermindern die Lipid-Produktion, wodurch der TrĂ€nenfilm instabil wird.
Systemische EinflĂŒsse
Hormonelle Umstellungen (z.B. in den Wechseljahren) und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes können die TrÀnenfilmqualitÀt verschlechtern.
Umwelt- und Lifestyle-Faktoren
Trockene Heizungsluft, Klimaanlagen, Wind, Staub oder Rauch beschleunigen die Verdunstung. Langes Starren auf Bildschirme oder Monitore (Office-Eye-Syndrom) reduziert die Lidschlagfrequenz und fĂŒhrt so ebenfalls zu trockeneren Augen.
Vitaminmangel / ErnÀhrung
Zwar ist umstritten, ob direkt ein Vitaminmangel trockene Augen verursacht, aber Omega-3-FettsĂ€uren sowie Vitamine (z.B. A, B6, B12, E, C) unterstĂŒtzen einen gesunden TrĂ€nenfilm.
Augenoperationen
Auch Operationen am Auge (z.B. LASIK, Katarakt-OP) können die OberflĂ€che reizen und vorĂŒbergehend zu Sicca-Symptomen fĂŒhren.
Trockene Augen Sicca Diagnose
Ein Besuch beim Augenarzt klÀrt ab, ob ein Sicca-Syndrom vorliegt. Die folgenden Untersuchungen helfen bei der Diagnostik. Zusammen mit den Symptomen liefert diese Untersuchung ein klares Bild. Meist kann der Augenarzt so genau unterscheiden, ob es sich um trockene Augen handelt und welche Form vorliegt. Nur so kann eine zielgerichtete Behandlung erfolgen.
AnamnesegesprÀch
Zuerst schildern Sie Ihre Beschwerden (Brennen, Lichtempfindlichkeit, Lidbeschwerden etc.) und der Arzt fragt nach Risikofaktoren (Medikamente, Autoimmunerkrankungen, Bildschirmarbeit).
Spaltlampenuntersuchung
Mit einer starken VergröĂerung (Spaltlampe) wird die Hornhaut und Bindehaut kontrolliert. Man sucht nach EntzĂŒndungszeichen, Verletzungen oder Austrocknungsspuren. Auch Lidstellung und LidrĂ€nder werden begutachtet: VerĂ€nderte Lidkante oder entzĂŒndete Meibom-DrĂŒsen deuten auf Sicca oder Blepharitis hin.
TrÀnenfilm-Tests
Die StabilitĂ€t des TrĂ€nenfilms lĂ€sst sich durch die TrĂ€nenfilm-AufreiĂzeit ermitteln. Dabei wird mit einem Farbstoff (Fluorescein, LissamingrĂŒn) getestet, wie lange der Film nach einem Lidschlag intakt bleibt. Eine schnelle AufreiĂzeit (<10 Sekunden) weist auf trockene Augen hin.
Schirmer-Test
Hier misst man die TrĂ€nenmenge mit einem Filterpapierstreifen im Lidwinkel. Weniger als 5 mm Benetzung in 5 Minuten spricht fĂŒr zu geringe TrĂ€nenproduktion.
Lidrand- & Meibomkontrolle
Der Arzt untersucht mit speziellen Techniken die Meibom-DrĂŒsen. Dies kann durch sanftes AusdrĂŒcken (Meibom-DrĂŒsen-Austritt) oder bildgebende Meibographie geschehen. Verstopfte oder fehlende AusfĂŒhrungsgĂ€nge weisen auf eine Meibom-Dysfunktion hin.
TrÀnenfilmosmolaritÀt
Manchmal wird auch die OsmolaritĂ€t der TrĂ€nen gemessen. Ein sehr konzentrierter (hyperosmolarer) TrĂ€nenfilm ist typisch fĂŒr Sicca.


Trockene Augen Behandlung
Die Therapie des trockenen Auges richtet sich nach Ursache und Schweregrad. Meist beginnt man mit konservativ MaĂnahmen.
Neben den BasismaĂnahmen gibt es in schweren FĂ€llen weitere Optionen: Zum Beispiel können Medikamente wie cyclosporin A (als Dauertropfen) die TrĂ€nendrĂŒsen aktivieren. Auch Augensalben nachts oder das Zulegen eines TrĂ€nenwegsverschlusses (kleine Stöpsel im TrĂ€nenkanal) erhöhen den TrĂ€nenfilm. Wir beraten Sie in unserer Augenklinik am Wittenbergplatz individuell, welche Kombi aus Tropfen, Pflege und ggf. chirurgischen Methoden in Ihrem Fall am besten hilft.
TrÀnenersatzmittel
KĂŒnstliche TrĂ€nen in Form von Augentropfen oder Gelen sind das GrundgerĂŒst der Behandlung. Sie spenden sofort Feuchtigkeit, verbessern die Befeuchtung der Hornhaut und verlĂ€ngern den TrĂ€nenfilm. Es gibt zahlreiche PrĂ€parate (wasserbasiert oder mit Fetten), die der Augenarzt je nach Bedarf wĂ€hlt.
Lidrandpflege
Medikamente
Umgebungsoptimierung
Kontaktlinsen und Kosmetik
Sicca Behandlung
Beim echten Sicca-Syndrom richtet sich die Behandlung auch nach der Grunderkrankung. Neben den oben genannten MaĂnahmen kommen hier oft zusĂ€tzliche Therapien zum Einsatz. In unserer Klinik bieten wir auch innovative Verfahren an: Zum Beispiel die E-Eye-Behandlung, eine schonende Lichttherapie, die gezielt die Meibom-DrĂŒsenfunktion verbessert. Bei sehr schwerem Sicca können auch stĂ€rkere Medikamente (z.B. Immunsuppressiva bei autoimmune Ursachen) oder Blutkonserven-Tropfen (Seren) eingesetzt werden. Wichtig ist eine ganzheitliche Betreuung: Wir verbinden Ihre lokale Augentherapie mit der interdisziplinĂ€ren Behandlung Ihrer Allgemeinerkrankung, damit Sie langfristig schmerzfrei bleiben. âŹïž

Termin zur Sicca Behandlung vereinbaren
Was ist E-Eye (IRPL-Technologie)?
Das E-Eye ist ein innovatives GerĂ€t zur Behandlung der Ursachen trockener Augen. Es arbeitet mit der patentierten IRPLÂź-Technologie (Intense Regulated Pulsed Light). Dabei werden kalibrierte Lichtimpulse nicht direkt auf den Augapfel, sondern am unteren Lidbereich und Wangenknochen angewendet. Die Lichtimpulse stimulieren die Meibom-DrĂŒsen. Diese DrĂŒsen regenerieren sich, ihre Sekretmenge und -qualitĂ€t verbessert sich, sodass sich die Fettschicht des TrĂ€nenfilms stabilisiert. Mit jedem Impuls wird auĂerdem die LidrandentzĂŒndung gelindert. E-Eye ist eine schmerzfreie Lichttherapie, die direkt an den Ursachen (Meibom-Störungen) ansetzt und nicht nur die Symptome kaschiert.
Im Ergebnis berichten 90% der Patienten nach der E-Eye Behandlung ĂŒber deutlich weniger Brennen und Augentrockenheit, verbesserte SehqualitĂ€t und weniger FremdkörpergefĂŒhl. Die Wirkung baut sich mit den Sitzungen kumulativ auf â jede Behandlung ergĂ€nzt die vorherige.
E-Eye Therapie
Wie funktioniert die E-Eye Lichtbehandlung
Die revolutionĂ€re neue E-Eye-Methode ist eine nichtinvasive, schmerzfreie und sichere Lösung zur Langzeitbehandlung der Symptome des trockenen Auges. Die IRPL-Technologie ist eine speziell zertifizierte Therapie zur Behandlung der MeibomdrĂŒsen unter Benutzung von Auqagel. Die Stimulierung mit E-Eye bewirkt eine Wiederherstellung der normalen TĂ€tigkeit der Meibomschen DrĂŒsen. Bereits nach der ersten Behandlung verspĂŒren 90% eine deutliche Verbesserung Ihrer Symptome.
Der Behandlungsplan umfasst entweder eine einmalige Behandlung oder je nach Schwere der Sicca Symptomatik ein Stufenschema nach folgenden Tagen : Tag 0 I Tag 15 I Tag 45 I Tag 75. Bei Lasermed in der Augenklinik am Wittenbergplatz können Sie mit einer einmaligen Behandlung beginnen und entscheiden danach, ob Sie weitere möchten.

Vorbereitung
Sie nehmen Platz in unserem Behandlungssessel und lehnen sich entspannt zurĂŒck. Ihre Augen werden mit blickdichten Schutzschalen abgedeckt, damit kein Licht ins Auge gelangt.

Gel-Applikation
Unter jeden Unterlidrand wird ein spezielles, kĂŒhlendes Gel aufgetragen. Dieses Gel sorgt dafĂŒr, dass das Licht effizient in die Haut eindringen kann, ohne die OberflĂ€che zu reizen.

Lichtimpulse
Der Arzt setzt den E-Eye-Applikator unter Ihr Auge und löst eine Serie von fĂŒnf kurzen Lichtblitzen aus. Sie spĂŒren vielleicht ein leichtes Zucken der Haut, aber keinen Schmerz. Jeder Blitz stimuliert die Nerven, die zu den Meibom-DrĂŒsen fĂŒhren.
Ist E-Eye fĂŒr mich geeignet?
Prinzipiell kommt die E-Eye-Behandlung fĂŒr fast alle Patienten mit trockenen Augen infrage. Sie ist fĂŒr Frauen und MĂ€nner jeden Alters geeignet, sobald die Diagnose einer Meibom-Dysfunktion oder eines Sicca-Syndroms bestĂ€tigt ist. Die Therapie kann sogar prĂ€ventiv erfolgen, etwa wenn Sie berufsbedingt viel Bildschirmarbeit haben. EinschrĂ€nkungen gibt es nur selten: Wenn Ihre trockenen Augen durch eine schwere Autoimmun-Erkrankung (z.B. Sjögren-Syndrom) verursacht werden oder Sie Medikamente einnehmen, die Ihre Lichtempfindlichkeit erhöhen, kann die Wirkung reduziert sein. Auch sehr dunkel pigmentierte Hauttypen können ggf. nicht behandelt werden. Bei Unsicherheit beurteilen wir Ihre Eignung gemeinsam vorab. Generell ist die E-Eye-Therapie risikoarm: Sie erfordert keine Narkose oder gröĂere Eingriffe und ist fĂŒr KontaktlinsentrĂ€ger oder kosmetisch vorbehandelte Augen problemlos durchfĂŒhrbar.
PrĂ€operative EâEyeâAnwendung: Vermeidung postoperativer Trockenheit
Bereiten Sie Ihre Augen optimal vor â mit der EâEye Therapie vor einer Augenlaserâ oder KataraktâOP.
Durch die gezielte Lichtbehandlung wird die AugenoberflĂ€che stabilisiert und der TrĂ€nenfilm gestĂ€rkt. So fördern wir eine bestmögliche Wundheilung und reduzieren deutlich das Risiko fĂŒr postoperative SiccaâSymptomatik. Klinische Erfahrungen zeigen einen vielversprechenden Therapieerfolg: Patientinnen und Patienten berichten nach der prĂ€operativen EâEyeâAnwendung von weniger trockenem Auge, geringeren EntzĂŒndungszeichen und schnellerem Heilungsverlauf.
- Optimierte TrĂ€nenfilmâStabilitĂ€t: Die IRPLâImpulse regen die MeibomâDrĂŒsen an, mehr Lipidschicht zu produzieren.
- Bessere Wundheilung: Eine gut befeuchtete Hornhaut repariert sich schneller und risikoÀrmer.
- Vorbeugung postoperative Trockenheit: Durch die frĂŒhzeitige Therapie können typische SiccaâBeschwerden nach OP oder Laserbehandlung effektiv vermindert werden.
Nutzen Sie diese prĂ€ventive MaĂnahme, um Ihren Heilungsprozess zu unterstĂŒtzen â Ihre Augen danken es Ihnen!
E-Eye Kosten: Was kostet die E-Eye Behandlung?
Die Kosten richten sich nach dem individuellen Behandlungsverlauf und der Anzahl der Sitzungen. FĂŒr die erste Behandlung liegt der Preis im marktĂŒblichen Rahmen. Weitere Sitzungen können bei Bedarf einzeln ergĂ€nzt werden â transparent, fair und ohne versteckte Zusatzkosten.
Bitte beachten Sie: Die E-Eye Behandlung ist eine Privatleistung und wird von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht ĂŒbernommen. Viele Privatversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten die Kosten teilweise oder vollstĂ€ndig â wir beraten Sie hierzu gern persönlich.
âĄïž Unser Tipp: Nutzen Sie die erste Behandlung als Einstieg â viele Patient:innen spĂŒren schon danach eine deutliche Verbesserung ihrer Sicca-Symptome.
E-Eye Behandlung in Berlin: Wir haben die Lösung fĂŒr Sie!
In der Augenklinik am Wittenbergplatz in Berlin finden Sie kompetente Hilfe fĂŒr trockene Augen und Sicca. Unser erfahrenes Ărzteteam verfĂŒgt ĂŒber moderne GerĂ€te und langjĂ€hrige Erfahrung in der trockenen-Augen-Therapie. Wir bieten Ihnen umfangreiche Diagnostik und passen die Therapie individuell an Ihre BedĂŒrfnisse an. Mit Schwerpunkt auf innovativen Verfahren wie der E-Eye-Behandlung konnten wir schon vielen Patienten ihr Wohlbefinden zurĂŒckgeben. Ihre LebensqualitĂ€t ist uns wichtig â bei uns stehen Sie und Ihre Augen im Mittelpunkt. đ€đïž
Wichtige Hinweise fĂŒr Ihren Sicca Behandlung Termin:
Bitte ohne Make-Up kommen: Verzichten Sie am Behandlungstag auf Augen-Make-Up. Permanent-Make-Up, Tattoos oder Muttermale im Behandlungsbereich können wir bei Bedarf sanft abkleben.
Keine BrÀunung vorab: Meiden Sie in den Tagen vor der Behandlung SelbstbrÀuner und das Sonnenstudio. Nach der E-Eye-Behandlung können Sie Ihre Haut sofort wieder wie gewohnt sonnen oder brÀunen.
Alles andere bleibt: Sie mĂŒssen keine Kontaktlinsen herausnehmen, und kĂŒnstliche Wimpern oder bereits durchgefĂŒhrte Beauty-Treatments stellen kein Problem dar.
Diese einfachen Regeln ermöglichen uns eine effiziente und sichere Behandlung Ihrer trockenen Augen. Lassen Sie sich jetzt beraten und genieĂen Sie bald wieder ein angenehmes Sehen â Ihre Augen sind bei uns in den besten HĂ€nden!